Die Landesbehörde für Cybersicherheit in Baden-Württemberg

Safer Internet Day 2025 – Sicher im Netz

- Meldung

Der 11. Februar ist Safer Internet Day. Zu diesem weltweiten Aktionstag sensibilisiert die CSBW mit einem neuen Erklärvideo zu Fake-Websiten, Fake-News und Deepfakes. Auch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz informiert über seine Angebote.
Logo und Banner des Safer Internet Days 2025

© SID - European Union

Der „Safer Internet Day (SID)“ ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet. Er findet seit 2004 immer am Dienstag der zweiten Woche im Februar statt und setzt jedes Jahr einen neuen thematischen Schwerpunkt im Rahmen des internationalen Mottos "Together for a better internet". 

In Deutschland koordiniert die EU-Intitiave „Klicksafe“ den Safer Internet Day. 

Neues CSBW-Erklärvideo zu Fake-Websiten, Fake-News und Deepfakes

Anlässlich des Safer Internet Day veröffentlich die CSBW ein neues Erklärvideo zum Thema Fake-Websiten, Fake-News und Deepfakes. 

Fake-Websiten imitieren vertrauenswürdige reale Seiten für betrügerische Zwecke, wie persönliche Daten zu stehlen, oder finanzielle Schäden zu verursachen. In einem zunehmend digitalen Alltag werden gefälschte Websiten immer häufiger zu einer ernsten Gefahr für Internetnutzer und -nutzerinnen.

Die rasche Weiterentwicklung von KI-Technologien und die um sich greifende Desinformation auf Social-Media-Plattformen und darüber hinaus erschweren es, faktenbasierte und richtige Inhalte von manipulierten Inhalten oder Falschinformationen zu unterscheiden. Falschinformationen, sog. Fake-News, werden sowohl absichtlich als auch ohne Absicht verbreitet. Die Gründe, Fake-News in die Welt zu setzen, können sehr unterschiedlich sein. 

Beim Phänomen der Deepfakes kommen manipulierte Inhalte zum Einsatz. Die oft täuschend echt wirkenden, manipulierten Bilder-, Audio- oder auch Videoaufnahmen, die mit Hilfe von künstlicher Intelligenz erzeugt werden, stellen eine große Gefahr für Verbraucherinnen und Verbraucher dar. Sie können beispielsweise auch für Cyberangriffe durch Social Engineering genutzt werden. 

© CSBW

Angebote des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

„Die aktuellen Entwicklungen im Internet zeigen, dass die Menschen im Alltag mehr denn je gefordert sind, auch in der digitalen Welt den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dies kann nur mit einer starken Verbraucher- und Medienkompetenz gelingen. Daher ist digitale Verbraucherbildung für unsere Arbeit ein wichtiger Schwerpunkt. Mit zahlreichen Projekten stellen wir Angebote bereit, um die Alltags- und Konsumkompetenzen vor allem im Netz zu stärken.“, äußert sich Peter Hauk, der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, anlässlich des Safer Internet Days.

Für den Verbraucherbildungspreis 2025 befassen sich die Klassen oder Projektgruppen gemeinsam mit ihren Lehrkräften mit Fragestellungen zum richtigen Umgang mit Werbung und entwerfen eine Aufklärungskampagne für andere junge Verbraucherinnen und Verbraucher, in der sie aufzeigen, wie man sich von Werbung – egal, ob digital oder analog – nicht täuschen lässt. Die eingereichten Aufklärungskampagnen können dabei sowohl Plakat- als auch Video- oder Social Media-Kampagnen sein. Weitere Informationen zu Teilnahmebedingungen und Anforderungen finden Sie hier.