Über die CSBW

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) ist die neueste Landesoberbehörde im Land. Seit 2021 begegnet das breit aufgestellte Team der CSBW den immer größer werdenden Gefahren von Cyberangriffen.
Schloss auf Lapotop mit Händen

© Adobe Stock

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) wurde mit der Verabschiedung des Cybersicherheitsgesetzes am 4. Februar 2021 gegründet und ist formal seit dem 1. Januar 2022 als eigenständige Landesoberbehörde tätig. Zentrale Aufgabe der CSBW ist es, die Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu fördern. Im Fokus stehen dabei vor allem die Landesverwaltung und andere öffentliche Stellen, also Behörden oder beispielsweise auch Einrichtungen im Verantwortungsbereich der Städte und Gemeinden. Die CSBW deckt die Bereiche Prävention (Vorbeugen), Detektion (Erkennen) und Reaktion (Reagieren) ab.

Warum braucht es die CSBW?

Verwaltung, Kommunen, Wirtschaft – seit Jahren steigt die Gefahr, Opfer eines Cyberangriffs zu werden. Ein Blick auf die Betroffenen zeigt: Niemand ist sicher, es kann alle treffen. Mit der CSBW hat das Land Baden-Württemberg zum ersten Mal eine zentrale Koordinierungs- und Meldestelle, die im ständigen Austausch mit allen relevanten Sicherheitsbehörden sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren steht. Zum Beispiel, um Informationen über Schwachstellen und aktuell laufende Angriffsversuche in der Landesverwaltung zu verteilen und so etwaige Sicherheitslücken schnellstmöglich zu schließen.  

Doppelstrukturen verhindern

Vor der Schaffung der CSBW wurde das Thema Cybersicherheit in Baden-Württemberg dezentral bearbeitet. Die CSBW verhindert durch ihre koordinierende Rolle Doppelstrukturen und unklare Zuständigkeiten. Sie sorgt dafür, dass wichtige Informationen alle Beteiligten erreichen und die Zusammenarbeit bestmöglich funktioniert. So macht sie die Bekämpfung und Abwehr von Sicherheitsbedrohungen im digitalen Raum effektiver und effizienter. Damit geht Baden-Württemberg unter den Bundesländern einen beispielhaften Weg.

Zielgruppen: An wen richtet sich die CSBW mit ihren Angeboten?

Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg hat in erster Linie die Aufgabe, die Landesverwaltung und die öffentlichen Stellen im Land in Themen der Cybersicherheit zu unterstützen und zu stärken. Das heißt: Eine Vielzahl der Angebote der CSBW richten sich insbesondere an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltungen und Behörden des Landes und der Kommunen sowie von weiteren Einrichtungen des öffentlichen Bereichs, wie beispielsweise Museen oder Bibliotheken.

Figuren sind auf Klötze gezeichnet und werden von Hand getragen

© Adobe Stock

Darüber hinaus richtet sich die CSBW mit verschiedenen Angeboten aber auch an Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft und die Wissenschaft Baden-Württembergs. Bei den Unternehmen nimmt die CSBW insbesondere die kleinen und mittelständischen Betriebe in den Blick. Denn das Ziel der CSBW ist es, das Thema Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu verankern und das Land in diesem Bereich gut aufzustellen. 

In welchen Bereichen ist die CSBW tätig?

Das Team der CSBW ist breit aufgestellt und hat die Schwerpunkte Prävention (Vorbeugen), Detektion (Erkennen) und Reaktion (Reagieren). Zudem vernetzt die CSBW Staat, Verwaltungen, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung im Bereich der Cybersicherheit. Darüber hinaus steht die CSBW im Austausch mit Organisationen und Behörden auf nationaler und internationaler Ebene. 

Illustration Prävention

© CSBW

Prävention

Ein elementarer Bestandteil der Arbeit der CSBW liegt in der Prävention. Denn: Das wahrscheinlichste Einfallstor bei einem Cyberangriff ist weiterhin der Mensch. Darum sensibilisiert das Team der CSBW die Verwaltungsmitarbeitenden verschiedener Ebenen in Baden-Württemberg sowie Bürgerinnen und Bürger über Vorsorgemaßnahmen, um Angriffe zu verhindern, besser abzuwehren und Schäden zu minimieren. Wie sieht ein sicheres Passwort aus? Was ist bei einem Cybersicherheitsvorfall zu tun? Wie können alle Einzelnen sich schützen? Die CSBW richtet sich perspektivisch mit einem breiten Angebot an Informationsmaterialien, Schulungen sowie Sensibilisierungsmaßnahmen an ihre verschiedenen Zielgruppen.

Detektion

Das Team der CSBW behält die Cybersicherheits-Lage im Blick und erstellt regelmäßig Berichte, Warnmeldungen und Handlungsempfehlungen. Das CERT BWL (Computer Emergency Response Team oder auf Deutsch Computersicherheits-Ereignis- und Reaktions-Team) und das Lagezentrum sammeln kontinuierlich Daten zu Sicherheitslücken, Schadprogrammen und erfolgten sowie versuchten Angriffen und werten diese aus. Mit einem landesweiten Lagebild informiert die CSBW beispielsweise andere Behörden, so dass diese geeignete Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren ergreifen können. Außerdem warnt sie bei besonderen Gefahren explizit und zielgruppenspezifisch, beispielsweise vor drohenden Cybersicherheitsvorfällen oder möglichen Angriffsvektoren.

Illustration Detektion

© CSBW

Illustration Reaktion

© CSBW

Reaktion

Die CSBW berät und unterstützt bei konkreten Cyberangriffen Landesbehörden, Städte und Gemeinden sowie Kommunen, beispielsweise um die Angriffe zu beenden oder die kompromittierten Systeme wiederherzustellen. Betrifft ein Cybersicherheitsvorfall andere Organisationen von herausgehobener Bedeutung, kann die CSBW auch hier zu Hilfe gerufen werden. Mit einem mobilen Einsatzteam, dem Mobile Incident Response Team (MIRT), verfügt die CSBW über ein qualifiziertes Team aus IT-Forensik-Fachleuten, das bei Bedarf vor Ort unterstützt. Zudem entwickelt, setzt und überprüft die CSBW Sicherheitsstandards im IT- und Cybersicherheitsbereich.

Die Arbeit der CSBW kurzgefasst:

  • Die CSBW vernetzt die zentralen Beteiligten im Bereich Cybersicherheit im Land. 
  • Das Team der CSBW berät, sensibilisiert und schult, um Cyberangriffe zu verhindern.
  • Das Team der CSBW hat zudem die Systeme im Blick, spürt Sicherheitslücken auf oder erforscht Angriffsvektoren, um Cyberangriffe zu erkennen oder zu verhindern. 
  • Und die CSBW reagiert. Zum Beispiel, indem das Team dabei hilft, Lücken zu schließen und Angriffe zu beenden, oder auch bei der Wiederherstellung der Systeme.
Frau versteckt sich Hinter Laptop in der Bahn

© Adobe Stock

Interessiert? Werden Sie Teil des Teams!

Sie sind auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung? Wir sind regelmäßig auf der Suche nach neuen Mitgliedern für unser breit aufgestelltes Team. Bei den aktuellen Stellenausschreibungen ist nichts Passendes für Sie dabei? Dann bewerben Sie sich initiativ!

Karrierebereich