Über die CSBW

© Adobe Stock
Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) wurde mit der Verabschiedung des Cybersicherheitsgesetzes am 4. Februar 2021 gegründet und ist formal seit dem 1. Januar 2022 als eigenständige Landesoberbehörde tätig. Zentrale Aufgabe der CSBW ist es, die Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu fördern. Im Fokus stehen dabei vor allem die Landesverwaltung und andere öffentliche Stellen, also Behörden oder beispielsweise auch Einrichtungen im Verantwortungsbereich der Städte und Gemeinden. Die CSBW deckt die Bereiche Prävention (Vorbeugen), Detektion (Erkennen) und Reaktion (Reagieren) ab.
Warum braucht es die CSBW?
Verwaltung, Kommunen, Wirtschaft – seit Jahren steigt die Gefahr, Opfer eines Cyberangriffs zu werden. Ein Blick auf die Betroffenen zeigt: Niemand ist sicher, es kann alle treffen. Mit der CSBW hat das Land Baden-Württemberg zum ersten Mal eine zentrale Koordinierungs- und Meldestelle, die im ständigen Austausch mit allen relevanten Sicherheitsbehörden sowie weiteren Akteurinnen und Akteuren steht. Zum Beispiel, um Informationen über Schwachstellen und aktuell laufende Angriffsversuche in der Landesverwaltung zu verteilen und so etwaige Sicherheitslücken schnellstmöglich zu schließen.
Doppelstrukturen verhindern
Vor der Schaffung der CSBW wurde das Thema Cybersicherheit in Baden-Württemberg dezentral bearbeitet. Die CSBW verhindert durch ihre koordinierende Rolle Doppelstrukturen und unklare Zuständigkeiten. Sie sorgt dafür, dass wichtige Informationen alle Beteiligten erreichen und die Zusammenarbeit bestmöglich funktioniert. So macht sie die Bekämpfung und Abwehr von Sicherheitsbedrohungen im digitalen Raum effektiver und effizienter. Damit geht Baden-Württemberg unter den Bundesländern einen beispielhaften Weg.
Zielgruppen: An wen richtet sich die CSBW mit ihren Angeboten?
Darüber hinaus richtet sich die CSBW mit verschiedenen Angeboten aber auch an Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft und die Wissenschaft Baden-Württembergs. Bei den Unternehmen nimmt die CSBW insbesondere die kleinen und mittelständischen Betriebe in den Blick. Denn das Ziel der CSBW ist es, das Thema Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu verankern und das Land in diesem Bereich gut aufzustellen.
In welchen Bereichen ist die CSBW tätig?
Das Team der CSBW ist breit aufgestellt und hat die Schwerpunkte Prävention (Vorbeugen), Detektion (Erkennen) und Reaktion (Reagieren). Zudem vernetzt die CSBW Staat, Verwaltungen, Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung im Bereich der Cybersicherheit. Darüber hinaus steht die CSBW im Austausch mit Organisationen und Behörden auf nationaler und internationaler Ebene.
Prävention
Detektion
Reaktion
Die Arbeit der CSBW kurzgefasst:
- Die CSBW vernetzt die zentralen Beteiligten im Bereich Cybersicherheit im Land.
- Das Team der CSBW berät, sensibilisiert und schult, um Cyberangriffe zu verhindern.
- Das Team der CSBW hat zudem die Systeme im Blick, spürt Sicherheitslücken auf oder erforscht Angriffsvektoren, um Cyberangriffe zu erkennen oder zu verhindern.
- Und die CSBW reagiert. Zum Beispiel, indem das Team dabei hilft, Lücken zu schließen und Angriffe zu beenden, oder auch bei der Wiederherstellung der Systeme.