CosmicEnergy – neue Malware
- Warnmeldung

© Adobe Stock
Beschreibung
Sicherheitsforscher haben eine neue Malware mit dem Namen CosmicEnergy entdeckt, die auf die Störung von Industriesystemen abzielt. Die Malware richtet sich speziell gegen IEC-104-konforme Remote-Terminal-Units (RTUs), die üblicherweise in der Stromübertragung und -verteilung in Europa, im Nahen Osten und in Asien eingesetzt werden. CosmicEnergy wurde vermutlich als Red-Team-Tool für simulierte Stromausfallübungen in Russland entwickelt.
CosmicEnergy wurde entdeckt, nachdem über eine russische IP-Adresse eine Code-Probe auf die Malware-Analyseplattform VirusTotal hochgeladen wurde. Die Analyse dieses Malware-Samples offenbarte mehrere bemerkenswerte Aspekte zu CosmicEnergy und seiner Funktionsweise. So weist die Malware Ähnlichkeiten mit früherer OT-Malware wie Industroyer und Industroyer.V2 auf. Beide wurden bei Angriffen auf ukrainische Energieversorger im Dezember 2016 und April 2022 eingesetzt.
Genau wie Industroyer verschafft sich CosmicEnergy wahrscheinlich über kompromittierte MSSQL-Server mit dem Störungstool Piehop Zugang zu den OT-Systemen des Ziels. Sobald die Angreifer in das Netzwerk des Opfers eingedrungen sind, können sie die RTUs fernsteuern. Dabei wird das bösartige Tool Lightwork eingesetzt, um IEC-104-Befehle zum Ein- oder Ausschalten zu erteilen.
Bewertung der CSBW
Angesichts der Tatsache, dass Bedrohungsakteure Red-Team-Tools und öffentliche Exploitation-Frameworks für gezielte Aktivitäten nutzen, kann CosmicEnergy eine plausible Bedrohung für Stromnetzanlagen in Europa darstellen.
Empfehlungen der CSBW
Die CSBW weist auf die allgemeinen Handlungsempfehlungen der IT-Sicherheit hin. Zusätzlich sollten die Indikatoren (IoCs) beachtet und ggf. gesperrt werden.
-
Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) ist die neueste Landesoberbehörde im Land. Grundlage für ihre Gründung ist das Cybersicherheitsgesetz. Seit 2021 begegnet das stetig wachsende und breit aufgestellte Team der CSBW den immer größer werdenden Gefahren von Cyberangriffen im digitalen Raum. Sie steht im ständigen Austausch mit allen relevanten Sicherheitsbehörden und Akteuren. Zentrale Aufgabe der CSBW ist es, die Cybersicherheit in Baden-Württemberg zu verbessern. Im Fokus steht dabei vor allem die Landesverwaltung. Die wichtigsten Schlagworte dabei sind: Prävention, Detektion und Reaktion.