Botnetz Ebury noch sehr aktiv
- Warnmeldung

© Adobe Stock
Über 100.000 Linux-Instanzen infiziert
Das IT-Sicherheitsunternehmen Eset publizierte Mitte Mai 2024 einen ausführlichen Sicherheitsbericht zu den Aktivitäten und Angriffen des Botnetzes Ebury. Die gleichnamige Malware ist seit 2009 aktiv und hat seither über 400.000 Linux-Server befallen. Die Schadsoftware hat sich innerhalb der letzten 15 Jahre über Methoden wie Brute-Force-Angriffe und ausgenutzte Schwachstellen verbreitet. So entstand ein Botnetz, das Ende des Jahres 2023 noch über 100.000 Linux-Server umfasste.
Über Ebury versuchen sich Kriminelle unter anderem Kreditkarteninformationen zu erschleichen, Kryptowährungen zu stehlen, Einnahmen aus Werbeanzeigen und Partnerprogrammen umzuleiten oder durch Ebury kompromittierte Server für den Phishing-Mail-Versand zu missbrauchen.
Bewertung
Botnetze wie Ebury sind aufgrund folgender Faktoren eine erhebliche Bedrohung für die Cybersicherheit:
- Von Botnetzen ausgehende Angriffe passieren häufig und sind weit verbreitet. Daher ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass deutsche Institutionen und Unternehmen betroffen sind.
- Viele Systeme und Netzwerke haben Schwachstellen, die Botnetze einfach ausnutzen können. Dies gilt sowohl für veraltete Software als auch für mangelhaft gesicherte Netzwerke.
- Botnetz-Angriffe werden immer ausgefeilter und sind daher schwerer zu erkennen und abzuwehren. Kriminelle verwenden fortschrittliche Techniken, um ihre Aktivitäten zu verschleiern und Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen.
- Die finanziellen Verluste durch Botnetz-Angriffe können erheblich sein. Sie reichen von direkten Kosten für die Behebung von Schäden und das Ersetzen von Geräten bis hin zu indirekten Kosten durch Betriebsunterbrechungen und Reputationsverluste.
- Botnetze agieren oft global, was ihre Verfolgung und ihre Bekämpfung erschwert.
Empfehlungen
Um die Bedrohungen durch Botnetze zu minimieren, beachten Sie die folgenden Handlungsempfehlungen:
- Seien Sie wachsam und prüfen Sie ihre Anwendungen, Programme und Systeme regelmäßig auf Anzeichen möglicher Angriffe.
- Infomieren Sie sich regelmäßig über verfügbare IoCs zu Ebury und anderen Botnetzen.
- Halten Sie alle Anwendungen und Programme auf dem neusten Stand.
- Installieren Sie verfügbare Updates und Patches umgehend oder richten Sie automatische Updates ein.
- Verwenden Sie ein Virenschutz-Programm sowie Firewalls und aktualisieren Sie diese regelmäßig oder nutzen Sie automatische Update-Zyklen.
- Schulen und sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeitenden regelmäßig.