Kommunen für Pilotphase gesucht
Wenn Sie als Kommune an dem Pilotprogramm teilnehmen möchten, wenden Sie sich bitte an unser komunales Beratungsteam.
- Meldung
© Adobe Stock
Die IT-Sicherheitsanalysen sind Teil unseres Beratungsangebots und umfassen die Untersuchung und Bewertung der wichtigsten technischen und organisatorischen Aspekte, welche für die IT-Sicherheit der Kommune von entscheidender Bedeutung sind. Beispiele dieser Aspekte sind die Absicherung des Netzwerks, die regelmäßige Durchführung von Datensicherungen und die Vorbereitung und Bewältigung von Notfällen.
Mit der Durchführung der Sicherheitsanalysen in Ihrer Kommune erhalten Sie eine Einschätzung Ihres Sicherheitsniveaus und Handlungsempfehlungen, mit denen Sie Ihre Sicherheit erhöhen können.
Bei den Sicherheitsanalysen der CSBW handelt es sich um ein kostenloses Angebot für Kommunen in Baden-Württemberg. Für die Sicherheitsanalysen benötigen wir Interviewpersonen die bereit sind für Gesprächstermine. Diese sollten sich mit der IT-Infrastruktur und Informationssicherheit in Ihrer Kommune auskennen. Wenn diese Aufgaben auf mehrere Personen verteilt sind, sollten am Interview jeweils Vertreterinnen und Vertreter aus dem entsprechenden Kreis vertreten sein.
Der Gesamtablauf besteht aus vier Schritten:
Die Ergebnisse der Befragung und die Handlungsempfehlungen erhalten die Interviewten der Kommune. Sie können über eine Weitergabe innerhalb der Kommune frei entscheiden. Eine Umsetzung von (möglichst vielen) Handlungsempfehlungen zur Erhöhung der IT-Sicherheit ist zwar gewünscht, aber für die Kommunen völlig freiwillig.
Sie erhalten von einer externen und neutralen Stelle eine klare Bewertung Ihres aktuellen Sicherheitsniveaus mit eindeutigen Handlungsempfehlungen. Durch die Umsetzung der Handlungsempfehlungen besteht für Sie die Möglichkeit das Sicherheitsniveau anzuheben, um dadurch besser vor Cyberangriffen geschützt zu sein.
Teilnehmer über das Pilotprojekt der CSBW
"Der Nutzen der durchgeführten IT-Sicherheitsanalyse war für uns sehr hoch, steht und fällt jedoch mit den Entscheidungen der Verwaltungsspitze.
In jedem Fall ist der Analysebericht von einer externen und neutralen Stelle ein super Werkzeug, um Entscheidungsträgern die aktuelle Situation aufzuzeigen und sie für das Thema Cybersicherheit zu sensibilisieren."
- IT-Leiter einer mittelgroßen Kreisstadt, die bereits an dem Pilotprogramm teilgenommen hat