Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Cybersicherheit bietet enorme Potenziale – für die Verteidigung, aber auch für potentielle Angreifer.
Nicole Matthöfer, Präsidentin der CSBW
- Meldung
Innen- und Digitalisierungsminister Thomas Strobl eröffnet das CyberSicherheitsForum 2024 in Stuttgart.
© Innenministerium Baden-Württemberg/Steffen Schmid
Auf dem diesjährigen CyberSicherheitsForum (CSF) des Innenministeriums Baden-Württemberg wird die Frage nach den Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz in der Cybersicherheit diskutiert. In den Räumen der IHK Baden-Württemberg sowie online treffen sich Vertreterinnen und Vertreter aus ganz verschiedenen Bereichen – dazu zählen die Wirtschaft, Wissenschaft, Politik sowie Gesellschaft und Verwaltung. „Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Cybersicherheit bietet enorme Potenziale – für die Verteidigung, aber auch für potentielle Angreifer. Chancen und Risiken in den Blick zu nehmen, dafür nutzen wir das diesjährige Cybersicherheitsforum“, so Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg.
Zwei weitere Panels werden ebenfalls von der CSBW begleitet. Kamila Wójcik-Schwarz moderiert den Workshop zur „NIS2-Umsetzung in der Praxis: Compliance herstellen, Cybersicherheit stärken“. Steffen Zimmermann, Mirco Hansen und Stefan Pruß stellen vor, wie Firmen und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen ihre Cybersicherheit systematisch verbessern und sich gleichzeitig darauf vorbereiten können, Compliance mit dem in Vorbereitung befindlichen deutschen NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsgesetz herzustellen.
Zudem leitet Kamila Wójcik-Schwarz durch den Programmpunkt „Cybersicherheit mit, für und trotz KI: Neue Aufgaben und Chancen für Unternehmen“, in dem es unter anderem darum geht, was Firmen und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen konkret tun können und sollten, um sich auf die möglichen Risiken von KI-gestützten Cyberangriffen vorzubereiten.
Das CyberSicherheitsForum (CSF) hat sich in den letzten sechs Jahren zu einer unverzichtbaren Veranstaltung im Bereich der Cybersicherheit entwickelt. Die Veranstaltung wurde auch in diesem Jahr durch das Innenministerium Baden-Württemberg, in Zusammenarbeit mit der IHK Region Stuttgart, dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sowie den drei baden-württembergischen Sicherheitsbehörden, der Cybersicherheitsagentur, dem Landeskriminalamt und dem Landesamt für Verfassungsschutz, ausgerichtet.