Die Landesbehörde für Cybersicherheit in Baden-Württemberg

CyberSicherheitsCheck: jetzt auch für Handwerkskammern

- Meldung

Cybersicherheitslücken sind ein gefährliches Einfallstor und der Schaden für Unternehmen ist schnell groß. Mit dem CyberSicherheitsCheck können kleine und mittlere Betriebe prüfen, wie es um ihre Cybersicherheit steht – und sich damit vor einem Angriff schützen.
Person füllt Fragebogen aus

© Adobe Stock

Seit Herbst 2024 kann der CyberSicherheitsCheck bereits von den Mitgliedern der Industrie- und Handelskammern genutzt werden, ab sofort gilt das Angebot auch für Mitglieder der Handwerkskammern sowie Landesinnungs- und Fachverbänden.

Wir haben etwas zu verlieren. Wir sind das Land der Weltmarktführer und der tüchtigen Handwerksbetriebe. Und auch das Handwerk ist heute durchdigitalisiert: Ob Terminplanung, Angebotserstellung, Fertigungs- und Ausführungsplanung oder Rechnungsstellung – bei all diesen Prozessen kommen auch im Handwerk IT-gestützte Systeme zum Einsatz. Und all das sind neuralgische Punkte, wenn es um die Cybersicherheit geht.

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl

Erste Schritte zu mehr Cybersicherheit

Der CyberSicherheitsCheck bietet eine unkomplizierte Einstiegsberatung und liefert den Verantwortlichen eine erste Einschätzung zum aktuellen Sicherheitsstatus des eigenen Unternehmens. Dabei stehen die wichtigsten Handlungsfelder der Cybersicherheit im Fokus: 

  • Sicherheitslücken schließen
  • Benutzerzugänge absichern
  • Datensicherung durchführen
  • Gefahrenbewusstsein schaffen
  • Netzübergänge absichern
  • Schadprogramme abwehren
  • Notfallplan erstellen
  • inventarisieren und dokumentieren

Anhand einer Checkliste wird der Ist-Zustand erhoben, Optimierungsbedarfe identifiziert und konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet. So können die Unternehmen die nächsten, konkreten Maßnahmen für mehr digitale Sicherheit angehen.

Unser Ziel ist es, Cybersicherheit kurz, prägnant und verständlich zu erklären. Und damit für mehr Cybersicherheit im Land zu sorgen. Hier reiht sich unser CyberSicherheitsCheck für kleine und mittlere Unternehmen ein. Zusammen mit unseren Partnern vor Ort, den Industrie- und Handelskammern sowie jetzt auch den Handwerkskammern in Baden-Württemberg, reichen wir den Betrieben die Hand, um gemeinsam wichtige Schritte in der Cybersicherheit zu gehen.

Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg

Das Angebot der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen und des Landeskriminalamts ist für die Betriebe kostenlos. Die Beratung vor Ort führen geschulte Beraterinnen und Berater der beteiligten Kammern und Verbände für ihre Mitgliedsunternehmen durch. Interessierte Unternehmen können sich hierfür an ihre örtlichen Kammern und Verbände wenden. Alle Information zum CyberSicherheitsCheck für kleine und mittlere Unternehmen finden sich unter www.csc-kmu.de.